Beste Reisezeit Schottland – Klima, Tipps & Highlights 2026

beste reisezeit schottland

Beste Reisezeit Schottland: Planen Sie Ihren unvergesslichen Urlaub in den Highlands und darüber hinaus

Schottland – das ist mehr als nur Dudelsack, Whisky und geheimnisvolle Seen. Es ist eine Landschaft voller Mythen, wilder Küsten und einer tief verwurzelten Kultur. Viele Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz träumen davon, die schottischen Highlands zu erkunden, historische Burgen zu besichtigen oder die pulsierenden Städte Edinburgh und Glasgow zu erleben.

Doch wann ist die beste Zeit für dieses Abenteuer? Das oft besprochene, sehr wechselhafte Wetter in Schottland macht die Planung zur kleinen Herausforderung. Wer sich optimal vorbereitet, wird jedoch zu jeder Jahreszeit belohnt.

Dieser tiefgehende Artikel hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen für Ihre Reiseplanung zu treffen. Wir beleuchten das Klima, die regionalen Besonderheiten und geben Ihnen handlungsorientierte Tipps für die ideale Reisezeit, abgestimmt auf Ihre Interessen – sei es Wandern, Roadtrip oder Kultur.


Glenfinnan viaduct schotland

Das schottische Klima verstehen: Mehr als nur Regen

Das Wetter in Schottland ist nicht immer einfach vorherzusagen, aber gerade diese Unbeständigkeit macht den Charme des Landes aus. Das Klima ist gemäßigt-ozeanisch, was bedeutet: Es gibt eher milde Winter und kühle Sommer. Extreme Hitze oder Kälte sind selten. Der wichtigste Aspekt ist die Wechselhaftigkeit – oft erleben Sie alle vier Jahreszeiten an einem einzigen Tag.

Regionale Klimaunterschiede

Schottland teilt sich grob in zwei Klimazonen auf:

  • Westen (z. B. Glasgow, Isle of Skye): Hier ist das Klima regenreicher und milder, bedingt durch den Einfluss des Golfstroms und die Nähe zum Atlantik. Die Vegetation ist entsprechend satt und grün.
  • Osten (z. B. Edinburgh, Aberdeen): Diese Region ist trockener und genießt oft mehr Sonnenstunden, dafür fallen die Temperaturen im Winter etwas tiefer.

Die Schottischen Highlands weisen die größten Temperaturschwankungen auf. Im Winter ist dort mit Schnee zu rechnen, während die Sommer ideal für Outdoor-Aktivitäten sind.

MonatDurchschnittl. HöchsttemperaturDurchschnittl. Sonnenstunden/TagEmpfehlung für …
Januar6°C1–2 hRuhe, verschneite Highlands
Mai14°C5–6 hWandern, wenig Touristen
Juli19°C5–7 hHauptreisezeit, Festivals
September17°C4–5 hRoadtrips, warme Farben

Die beste Reisezeit nach Jahreszeiten und Interessen

Die „beste Reisezeit“ hängt in Schottland stark davon ab, was Sie erleben möchten. Geht es um Wandern, Festivals, das Vermeiden von Touristenmassen oder die Jagd nach beeindruckenden Herbstfarben?

Frühling (März bis Mai): Die Zeit der Erneuerung

Der Frühling ist für viele Kenner die ideale Reisezeit für Schottland.

  • Vorteile: Die Natur beginnt zu blühen, die Tage werden spürbar länger und es sind weniger Touristen unterwegs als im Sommer. Insbesondere der Mai glänzt oft mit relativ stabilem, mildem Wetter und langen Helltagen. Die Preise für Unterkünfte sind in der Regel noch moderater.
  • Aktivitäten: Perfekt für Wanderungen in den Highlands und die Beobachtung der frisch geborenen Lämmer. Ideal für einen Städtetrip nach Edinburgh oder Glasgow, bevor die Hochsaison beginnt.

Sommer (Juni bis August): Hauptsaison und lange Tage

Dies ist die Hauptreisezeit mit den wärmsten Temperaturen und den längsten Tagen. Am längsten Tag geht die Sonne erst gegen 22 Uhr unter.

  • Vorteile: Optimale Temperaturen für alle Outdoor-Aktivitäten (ca. 15°C bis 20°C), beste Chancen auf Sonnenschein. Festival-Hauptsaison (z. B. Edinburgh Fringe Festival im August). Alle Attraktionen sind geöffnet.
  • Nachteile: Höchste Preise, volle Unterkünfte, viele Touristen. Besonders an der Westküste und in den Highlands ist Hochsaison für die gefürchteten Midges (winzige Stechmücken), die sehr lästig sein können.
  • Aktivitäten: Ideale Zeit für Inselhopping (Hebriden, Orkneys) und intensive Erkundung der Küstenlandschaften.

Experten-Tipp: Wenn Sie im Sommer reisen, buchen Sie Unterkünfte und Fähren mindestens sechs Monate im Voraus. Versuchen Sie, die Monate Juni und Anfang Juli zu nutzen, um die schlimmsten Midges-Schwärme des Hochsommers zu umgehen.

Herbst (September bis Oktober): Goldene Farben und Ruhe

Der Herbst bietet eine wunderschöne Atmosphäre und gilt als beliebte Randreisezeit.

  • Vorteile: Die Landschaft erstrahlt in spektakulären Gold- und Rottönen, was hervorragende Fotomotive liefert. Die Touristenzahlen nehmen deutlich ab und die Preise sinken. Die Temperaturen sind oft noch mild (10 °C bis15°C). Die Midges-Saison ist weitgehend vorbei.
  • Nachteile: Das Wetter wird wechselhafter; Stürme oder starke Regenfälle sind möglich. Die Tage werden kürzer.
  • Aktivitäten: Ideal für entspannte Roadtrips (z. B. die berühmte North Coast 500) und den Besuch von Whisky-Brennereien.

Winter (November bis Februar): Stille und Dramatik

Der Winter ist die Nebensaison und bietet ein einzigartiges, ruhiges Schottland-Erlebnis.

  • Vorteile: Sehr wenige Touristen, deutlich niedrigere Preise für Unterkünfte und Flüge. Dramatische, klare Luft und die Chance auf Schnee in den Highlands. Die gemütliche Pub-Kultur kommt besonders gut zur Geltung.
  • Nachteile: Kurze Tage (wenig Tageslicht), einige Attraktionen und B&Bs können geschlossen sein. Kalt und nass. Fahrbedingungen können in den Highlands aufgrund von Schnee und Eis schwierig sein.
  • Aktivitäten: Ideal für Wintersport in den Cairngorms, Städtetrips mit Museumsbesuchen oder einfach nur die Ruhe und Abgeschiedenheit genießen.

Reiseplanung: Was Sie in Schottland unbedingt sehen sollten

Unabhängig von der Reisezeit gibt es Orte und Aktivitäten, die das schottische Erlebnis definieren. Konzentrieren Sie sich bei der Planung auf diese Kernbereiche, um das Beste aus Ihrer Reise herauszuholen.

Kultur & Städte (Edinburgh, Glasgow)

  • Edinburgh: Ein Muss. Besuchen Sie das Edinburgh Castle, schlendern Sie über die Royal Mile und genießen Sie den Ausblick vom Arthur’s Seat. Beste Zeit: Mai bis September, wobei der August wegen der Festivals am vollsten ist.
  • Glasgow: Die heimliche Kulturhauptstadt mit großartigen Museen, Musikszene und viktorianischer Architektur. Beste Zeit: Juni bis August für das beste Wetter, aber Frühling und Herbst für weniger Gedränge.
Edinburgh Castle

Highlands & Lochs (Loch Ness, Glencoe)

Die Highlands sind die Seele Schottlands.

  • Glencoe: Eine der dramatischsten Landschaften Europas. Ideal zum Wandern und Fotografieren.
  • Loch Ness: Auf der Jagd nach „Nessie“ und der Burgruine Urquhart Castle.
  • Beste Zeit: Mai, Juni und September bieten sich am besten an: Gutes Wanderwetter, lange Tage und weniger Midges als im Hochsommer.
Glencoe schottland beste reisezeit

Inseln (Isle of Skye, Äußere Hebriden)

Die Inseln sind wild, rau und wunderschön.

  • Isle of Skye: Berühmt für den Old Man of Storr und die Fairy Pools. Sehr beliebt und im Sommer überlaufen.
  • Äußere Hebriden: Bekannt für ihre weißen Sandstrände und die ruhige Atmosphäre.
  • Beste Zeit: Mai bis September. Bedenken Sie, dass Fähren und Unterkünfte auf den Inseln extrem früh ausgebucht sein können. Im Winter kann der Fährverkehr durch Stürme beeinträchtigt werden.
Isle of Skye schotland

Kostenplanung: Wann ist Schottland am günstigsten?

Die Kosten in Schottland variieren stark mit der Saison.

  • Hochsaison (Juni, Juli, August): Höchste Preise für Flüge, Mietwagen und Unterkünfte (Hotels, B&Bs). Die Nachfrage ist besonders hoch, daher ist frühes Buchen essenziell.
  • Nebensaison (November bis März): Günstigste Reisezeit. Viele Unterkünfte bieten attraktive Preise, Flüge sind oft erschwinglicher. Allerdings sind die Auswahl an geöffneten B&Bs und Restaurants geringer.
  • Randmonate (April, Mai, September, Oktober): Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Preise sind moderater als in der Hochsaison, das Wetter ist akzeptabel und die Attraktionen sind geöffnet.

Tipp: Wenn Sie auf das Budget achten müssen, sind März/April (Frühlingserwachen) und Oktober/November (Herbstzauber) die besten Kompromisse. Sie erhalten eine gute Balance zwischen Erlebniswert und Kosten.


Fazit – Das Wichtigste auf einen Blick

Schottland ist ein Ganzjahresziel. Die „beste“ Reisezeit hängt von Ihren persönlichen Präferenzen ab:

InteresseBeste ReisemonateFokus
Wandern & NaturMai, Juni, SeptemberLange Tage, angenehme Temperaturen, weniger Midges
Kultur & FestivalsAugustEdinburgh Festival, aber sehr voll und teuer
Günstige ReiseNovember bis MärzNiedrige Preise, aber kurze Tage und kalt
Roadtrip & FarbenSeptember, OktoberWunderschöne Herbstlandschaft, ruhiger
Midges meidenMärz, April, Mai, OktoberAußerhalb der Midges-Hochsaison (Hochsommer)

Denken Sie immer daran: Es gibt kein schlechtes Wetter in Schottland, nur unpassende Kleidung. Mit dem Zwiebellook (mehrere Schichten) und wetterfester Ausrüstung sind Sie zu jeder Jahreszeit bestens vorbereitet.


Glen Finnan Viaduct

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schottlandreise

Wann ist die Midges-Saison in Schottland am schlimmsten?

Die Midges (kleine, beißende Stechmücken) sind vor allem in den späten Frühlings-, Sommer- und frühen Herbstmonaten aktiv, typischerweise von Ende Mai bis Anfang/Mitte September. Am schlimmsten sind sie in den feuchten, windstillen Gebieten der Westküste und Highlands, besonders am frühen Morgen und Abend. Wer Midges strikt meiden will, sollte vor Mai oder nach September reisen.

Wie bereite ich mich am besten auf das wechselhafte Wetter in Schottland vor?

Der Schlüssel ist der Zwiebellook. Packen Sie mehrere Schichten ein, die Sie flexibel an- und ausziehen können. Unverzichtbar sind:

  1. Wasserdichte und winddichte Jacke (atmungsaktiv).
  2. Wasserdichte Hosen (besonders für Wanderungen).
  3. Warme Fleece- oder Wollpullover.
  4. Gutes, wasserfestes Schuhwerk.
  5. Mütze und Handschuhe, selbst im Sommer für die Berge.

Ist Schottland auch im Winter (Dezember bis Februar) eine Reise wert?

Ja, Schottland im Winter ist eine ganz besondere Erfahrung. Die Landschaften wirken oft dramatisch, die Luft ist klar, und die Städte sind festlich geschmückt. Obwohl die Tage kurz sind, ist es die ideale Zeit, um die Ruhe zu genießen, in gemütlichen Pubs zu entspannen oder Wintersport in den Cairngorms zu betreiben. Rechnen Sie mit Schnee in den Highlands und planen Sie für kürzere Tagesausflüge.

Wie lange sollte ich für eine Rundreise durch die Highlands einplanen?

Für eine erste, umfassende Rundreise, die Edinburgh, die Highlands und die Isle of Skye einschließt, empfiehlt es sich, mindestens 10 bis 14 Tage einzuplanen. So haben Sie genug Zeit, um die Fahrten und die Besichtigungen ohne Stress zu genießen. Für kürzere Aufenthalte (z. B. 7 Tage) sollten Sie sich auf eine Region (z. B. Edinburgh und die südlichen Highlands) konzentrieren.

Herrscht in Schottland Rechts- oder Linksverkehr?

In Schottland (wie im gesamten Vereinigten Königreich) herrscht Linksverkehr. Wenn Sie ein Auto mieten, sollten Sie sich darauf einstellen. Besonders das Fahren auf den schmalen Single Track Roads in den Highlands erfordert Aufmerksamkeit, aber mit der entsprechenden Konzentration und Rücksichtnahme auf die entgegenkommenden Fahrzeuge (Nutzung der „Passing Places“) ist es gut machbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert